Ekadashi während der Shukla Paksha
– Reinigung, Licht und der Weg zur Seele
Was geschieht, wenn sich der elfte Mondtag im wachsenden Licht des Himmels entfaltet? Warum ist gerade die Ekadashi in der Shukla Paksha eine Schwelle zu höheren Bewusstseinsräumen – und was bedeutet sie aus Sicht des Jyotish für unseren spirituellen Weg?
Die verborgene Ordnung der Zeit im vedischen Jyotish
In der vedischen Astrologie (Jyotisha – die Wissenschaft des Lichts) ist Zeit nicht bloß ein messbarer Ablauf, sondern eine qualitative Dimension des Bewusstseins. Jeder Tag ist wie ein Klang, ein Mantra in der kosmischen Symphonie – und die Tithis, die 30 Mondphasen eines Monats, sind die subtilen Schwingungsräume, in denen sich unser Karma, unser Denken und unsere spirituelle Reifung entfalten.
Die Shukla Paksha, die zunehmende Mondhälfte, beginnt mit Amavasya (Neumond) und endet mit Purnima (Vollmond). Sie steht symbolisch für das Wachsen des Lichts, für Ausdehnung, Erkenntnis und Bewusstwerdung. Diese Phase ist besonders günstig für alles, was wir stärken, nähren und neu aufbauen wollen – sei es eine Tugend, ein Sankalpa (spiritueller Vorsatz), eine Sadhana oder eine Beziehung zur höheren Wahrheit (Satya).
Der elfte Tag, Ekadashi, gilt im Jyotish als besonders mächtig. Er ist ein spiritueller Ruhetag für das Karma, ein Tag, an dem sich die Tore zu den inneren Welten leichter öffnen, weil die duale Kraft der Sinne geschwächt ist. Ekadashi ist nicht zufällig Vishnu geweiht – dem Erhalter des kosmischen Gleichgewichts
Die spirituelle Essenz der Ekadashi
Das Sanskritwort Ekādaśī bedeutet „die Elfte“ – und symbolisch steht sie für das Überschreiten der zehn Sinne (fünf Jñānendriyas = Sinneswahrnehmungen und fünf Karmendriyas = Handlungssinne). Am elften Tag wird der Zugang zur inneren Seele, zum elften Tor – dem spirituellen Herz – geöffnet.
Sri Ramakrishna sagte dazu:
> „Die Sinne sind wie wilde Pferde – aber an Ekadashi sind sie müde. Der Geist kehrt wie ein Vogel ins Nest zurück.“
In der Shukla Paksha erscheint die Ekadashi wie ein inneres Licht – sie unterstützt nicht nur Reinigung, sondern auch Erhebung und geistige Ausrichtung. Während in der Krishna Paksha (abnehmender Mond) die Ekadashi mehr auf Loslassen und Buße abzielt, bringt die Ekadashi der Shukla Paksha eine Energie von Wachstum, Erleuchtung und Hinwendung.
Jyotish-Bedeutung und Verbindung zu Vishnu
Jyotish betrachtet den Mond als Indikator für den Geist (Manas) und die emotionale Welt. Ekadashi ist astrologisch der Zeitpunkt, an dem der Mond 10 bis 12 Winkelgrade vom Sonnenstand entfernt ist – dies schafft eine besondere Spannung zwischen Geist und Seele, ein Potenzial zur Transformation.
In der Shukla Paksha ist diese Spannung aufbauend: Die wachsende Mondenergie stärkt das Bewusstsein, sodass der Mensch eher nach innen lauscht und das Göttliche erkennt. Vishnu – der kosmische Bewahrer – verkörpert dieses innere Licht. Viele feiern Ekadashi mit Vishnu-Mandalas, Japa des Om Namo Narayanaya, und dem Vishnu Sahasranama (1000 Namen Vishnus).
Fasten und spirituelle Praxis
Das Fasten an Ekadashi (Vrat) ist keine Strafe für den Körper, sondern eine Methode zur Entlastung des Geistes. Indem man auf Getreide, Hülsenfrüchte, Fleisch und weltliche Ablenkungen verzichtet, reinigt man nicht nur den Körper, sondern auch das Prana. Es ist ein Akt bewusster Loslösung, ein Zurückziehen der Energie in die Sushumna-Nadi, den mittleren Energiekanal.
Viele spirituelle Lehrer, darunter Swami Sivananda und Aurobindo, beschrieben den Zustand des Geistes an Ekadashi als klar, wach, empfänglich. Der moderne Yogi könnte diesen Tag als eine Art „Reset“ betrachten – als neurobiologisches wie auch karmisches Reboot.
Praxisempfehlung für die Shukla Ekadashi
Morgendliche Meditation mit Fokus auf das Ajna Chakra
Japa: 108-mal „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“
‘Ekadashi ist wie das Reinigen einer Lampe, während das Licht des Mondes heller wird – je klarer das Glas, desto weiter strahlt die Flamme unserer Seele”
Die Ekadashi ist wie der Moment zwischen Ein- und Ausatmen, ein Schwebezustand, ein Portal zwischen den Welten. Sie lädt dich ein, das äußere Rauschen abzuschalten und die Stille zu betreten, in der du dem Selbst begegnen kannst.
> „Jeder Mondzyklus ist wie eine kleine Inkarnation – geboren in der Dunkelheit, wachsend ins Licht. Die Ekadashi ist seine Mitte, seine Wahrheit – der Moment, in dem das Licht das Dunkel durchdringt.“
In der Bhakti-Philosophie heißt es: Wer an Shukla Ekadashi mit reinem Herzen fastet, kann karmische Lasten umwandeln und Vishnus Gnade empfangen. In diesem Licht wird die Ekadashi zu einer spirituellen Initiation, einer Einladung zur inneren Umkehr.
Das elfte Tor zum Licht
Die Ekadashi während der Shukla Paksha ist wie eine goldene Brücke inmitten des wachsenden Mondlichts. Sie schenkt dir nicht nur Klarheit, sondern auch eine Rückverbindung zu deiner inneren Essenz.
In einer Zeit der äußeren Ablenkung, des ständigen Konsums und der Reizüberflutung ist dieser Tag ein heiliger Raum – eine Einladung zur Rückkehr zum Wesentlichen, zum reinen Bewusstsein, das in dir wohnt.
> „Die Ekadashi ist kein Tag des Verzichts, sondern ein Tag der inneren Fülle.“
„Ekadashi in der Shukla Paksha ist wie ein stilles Gebet des Himmels – ein Tag, an dem das Licht in uns wächst, wenn wir bereit sind, innerlich leer zu werden.“
— Joachim Nusch, Jyotish Shastri
jyotishi de